Anlässe

Das aktuelle Programm

Klicken Sie auf ein Bild, um eine Bildergalerie zu starten

1. Dezember 2025 – Adventsanlass mit Einweihung des neusten Projekts
  • Datum bitte vormerken



23./24. Mai 2025 – Geschichte und Sehenswürdigkeiten des Kantons Jura
  • Darum gibt es in jedem Ort im Kanton Jura eine Strasse mit dem Namen «Rue du 23 Juin».
  • Delémont – Die Bibel von Moutier-Grandval – eines von drei erhaltenen illustrierten Exemplaren, die vor rund 1200 Jahren in Tours in der Benediktinerabtei St. Martin von 20 Mönchen hergestellt wurde.
  • Porrentruy mit seinen barocken Bürgerhäusern und dem Hôtel-Dieu mit der  Apotheke des ehemaligen Spitals, einem Meisterwerk der Kunstschreinerei.
  • St. Ursanne, eine «Perle» am Ufer des Doubs: Willkommen im 8. Jahrhundert, in einer charmanten Stadt mit mittelalterlicher Atmosphäre.



Die bisherigen Anlässe

7. Februar 2025 – 28. Generalversammlung



29. November 2024 – Adventsanlass Alice Brandt Memorial Cemetery, Meggen
  • Geschichte des denkmalgeschützten englischen Friedhofs und der neugotischen Brandt-Kapelle
  • Singen von Weihnachtsliedern in der neu renovierten Kapelle
  • Nachtessen im weihnachtlich geschmückten Restaurant Badhof



20./21. September 2024 – Ausflug nach Schaffhausen und ins Klettgau
  • Der Rheinfall, einer der grössten und imposantesten Wasserfälle Europas
  • Die Stadt Schaffhausen mit dem «Munot»
  • Das Klettgau, ein weites, liebliches Tal, in dem ein fruchtiger Wein angebaut wird



11. Mai 2024 – «Madama Butterfly» aus der Metropolitan Opera New York
  • Einführung in eines der grössten Meisterwerke von Giacomo Puccini im «Roten Säli» des Hotel Rebstock, Luzern
  • Live-Übertragung der Oper «Madama Butterfly» im IMAX Filmtheater Luzern


1. Dezember 2023 – Der Stiftsschatz der Luzerner Hofkirche in neuem Glanz
  • Adventsanlass
  • Führung mit dem Konservator Urs-Beat Frei durch die umfassend neu restaurierte schweizweit einzigartige Schatzkammer sakraler Kunst u.a. mit Burgunderkelch als Kriegsbeute…



3. Oktober 2023 – Löwendenkmal und Sommerresidenz von Carl Pfyffer
  • «Der sterbende Löwe», Geschichte des Denkmals (Dr. Georges Bridel). Gemäss Mark Twain «das traurigste und bewegendste» Stück Stein der Welt.
  • Begehung des Stollens hinter dem Löwen: Das Entwässerungssystem zur Sicherstellung des langfristigen Erhalts des fragilen Sandstein-Monuments (Herr Bolliger, Stadtgrün Luzern)
  • Besichtigung der Sommerresidenz «Kreuzmatt» von Carl Pfyffer, erbaut 1792. Carl Pfyffer initiierte 1819 die Errichtung des Löwendenkmals im damaligen Steinbruch seines Parks.



11. August 2023 – Auf den Spuren von Bruder Klaus
  • Neben Bruder Klaus sind auch seine Frau Dorothee und sein Enkel Konrad Scheuber ein Thema
  • Bruder Klaus Museum Sachseln mit Barockgarten
  • Kirche Sachseln mit Grabkapelle
  • Pax Montana
  • Geburts- und Wohnhaus
  • Klause im Ranft
  • Untere Ranft-Kapelle mit dem monumentalen Votivgemälde an der Hinterwand, welches zeigt, wie die Schweiz im Ersten Weltkrieg dank der Fürbitte von Bruder Klaus verschont blieb
  • Kapelle St. Niklausen, Kerns von 1350: ein Kraftort auch damals für Bruder Klaus



19. und 20. Mai 2023 – Martigny und Saint-Maurice



26. und 27. August 2022 – Geschichte des Seidenbandes



12. Juli 2022 – Jugendstil in Luzern
  • Feierabendanlass in der Stadt Luzern
  • Führung mit Stephan Steger von der kantonalen Denkmalpflege



22. April 2022 – Streifzug durch 25 Jahre PKC-Projekte
  • Heiligkreuz (Hängesteg Märliweg Wurzilla)
  • Dagmersellen (Keramikstelen)
  • Muri (Posaunenengel auf Klosterkirche)
  • Luzern (Liebeslaube Schlössli Utenberg)



26. November 2021 – Adventsanlass Kloster Gerlisberg
  • Führung durch das Kloster Gerlisberg und den Kreuzgang mit Glasfenstern
  • Erläuterungen von Klostervater Urs-Viktor Ineichen



11. und 12. September 2020 – Drei-Seen-Land